Alpenfahrt Revival
 
 
separator
Zuseherinformationen:  
 

2023 hat man mit Start- und Ziel in Baden biei Wien, des einzigen in Österreich gefahrenen Rallye-Weltmeisterschaftslaufes gedacht und ist in den Spuren der Alpenfahrt im südlichen und westlichen Niederösterreich gefolgt.

2024 im September musste die Alpenfahrt aufgrund von Überschwemmungen in Niederösterreich abgesagt werden.

2025 findet nun die Fortsetzung statt, wobei heuer die damaligen Strecken im Waldviertel unter die Räden genommen werden. Veranstalter waren und sind die "Freunde des Driftwinkels", ein Haufen voller Rallyefans die im Jahre 1973 entweder selber aktiv dabei waren, oder aber in der Organisation mitgewirkt haben.

Gefahren wird das Revival auch heuer wieder über zwei Tage als Gleichmäßigkeits-Rallye mit Fahrzeugen, die damals im Rallyesport eingesetzt wurden. Dabei handelt es sich um Autos aus den Jahren 1910 bis 1973, sowie eine eigene Klasse von 1974 bis 1985. Auch eine weitere Klasse für die "Youngtimer" von 1986 bis 1990 ist geplant. Die durchwegs selektiven Strecken führen durch die Bezirke Melk, Krems, Krems-Land, Zwettl und Freistadt.

Die Rallye hat eine Streckenlänge von ca. 460 km und enthält 12 Wertunsprüfungen mit einer Gesamtlänge von ca. 210 km, wobei auch ca. 17 km schöne Schotterstraßen enthalten sind, sowie 2 Super Special Stages auf dem Wachauring. Dabei werden fast alle Sonderprüfungen der Alpenfahrt 1973 befahren, die heute zwar großteils asphaltiert sind, aber doch noch originale Schotteranteile aufweisen.

Detailierte Informationen sind im Vorfeld der Veranstaltung verfügbar.

separator
   
separator
   
  separator  
  Rodadbook-Bestellung:  
     
  Sehr geehrter Motorsportfreund!

Die „Freunde des Driftwinkels“ als Veranstalter des „Alpenfahrt Revival 2025“ ermöglichen es Ihnen als Zuseher auch einmal Einblick in eines der „heißesten“ Rallyepapiere zu geben:

Das

GEBETBUCH“ (der ehrfürchtige - ), das

ROAD-BOOK“ (der englisch-sportliche - ), oder

DER SCHRIEB“ (der umgangssprachliche Ausdruck)

für die unerlässlichen

STRECKENAUFZEICHNUNGEN“

einer Automobil-Rallye.

 

Auf diese, im ersten Augenblick für den Laien verwirrende Art, notiert der Beifahrer einer Rallye-Mannschaft (auch mancherorts „Franz“ genannt – daher auch der Ausdruck „verfranzen“, wenn die Notizen unrichtig waren und von der eigentlichen Strecke abführten) oft nur „hundertmeterweise“ den genauen Verlauf der Straße mit allen Angaben über Straßenzustand, unübersichtliche Stellen, gefährlichen Straßenverlauf, wichtige Abzweigungen und nicht zuletzt mit der exakten Lage aller Passier- und Zeitkontrolle, sowie den genauen Ort von Start und Ziel von Sonderprüfungen. Im Wettbewerb selbst „betet“ der „Franz“ dem Fahrer seine Aufzeichnungen durch die Bordsprechanlage herunter, sagt Abzweigungen und den Straßenverlauf an und weist auf allfällige Markierungspunkte hin. Damit ermöglicht er eine optimale Zurücklegung der Strecke ohne mit der vorgegebenen Fahrzeit oder der nötigen Verkehrssicherheit in Schwierigkeiten zu kommen.

Mitte des vorigen Jahrhunderts begnügte man sich vielfach mit einem Ort-zu-Ort-Fahren und waren oft nur grobe Aufzeichnungen über die Strecke ausreichend. Bei modernen Rallye-Veranstaltungen ist es erforderlich, dass die Organisatoren den Teilnehmern rechtzeitig vor dem Start derart detaillierte Unterlagen über die Streckenführung zur Verfügung stellen.

Die große Schwierigkeit bei diesen Bemühungen liegt jedoch, wie bei so vielen Dingen, an den hohen Kosten, die die Zusammenstellung und Produktion eines genauen „Road Books“ verursacht. Dieser Aufwand reißt ein großes Loch in das Budget jedes Veranstalters.

Das sehr aufwendig gestaltete Road Book des wegen des Hochwassers abgesagten „Alpenfahrt-Revivals 2024“ kann in einer limitierten Auflage von 30 Stück zum Preis von € 50,-- exklusive Versand erworben werden. Mit dem Kauf unterstützen Sie uns bei der Organisation der diesjährigen Neuauflage. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte an: mailto:revival@oesterreichische-alpenfahrt.at

 
  separator  
  Voraussichtliche Durchfahrtszeiten:
   

1. Etappe – Samstag 17. Mai 2025:
Melk – Wachauarena 09:00 – 10:00 Uhr
Schönbühel 09:05 – 10:05 Uhr
Aggsbach Dorf 09:10 – 10:10 Uhr
Schenkenbrunn 09:25 – 10:25 Uhr
Stein 09:40 – 10:40 Uhr
Egelsee 09:45 – 10:45 Uhr
Lengenfeld 10:00 – 11:00 Uhr
Langenlois 10:10 – 11:10 Uhr
Kronsegg 10:15 – 11:15 Uhr
Rastenfeld 10:50 – 11:50 Uhr
Mottingeramt 10:55 – 11:55 Uhr
Ottenstein 11:20 – 12:20 Uhr

3. Etappe – Sonntag 18. Mai 2025:
Melk – Hauptplatz 09:00 – 10:00 Uhr
Matzleinsdorf 12:40 – 13:40 Uhr
Ornding 09:05 – 10:05 Uhr
Großpriel 12:45 – 13:45 Uhr
Klein Pöchlarn 09:10 – 10:10 Uhr
Melk – Löwenpark 12:55 – 13:55 Uhr
Marbach 09:25 – 10:25 Uhr
Obererla 09:30 – 10:35 Uhr
Pargatstetten 09:35 – 10:35 Uhr
Nussendorf 09:40 – 10:40 Uhr
Fritzelsdorf 09:45 – 10:45 Uhr
Seiterndorf 09:55 – 10:55 Uhr
Eitental 10:00 – 11:00 Uhr
Weiten 10:05 – 11:05 Uhr
Jasenegg 10:10 – 11:10 Uhr
Streitwiesen 10:15 – 11:15 Uhr
Braunegg 10:25 – 11:25 Uhr
Elsenreith 10:30 – 11:30 Uhr
Ötzbach 10:40 – 11:40 Uhr
Doppl 10:45 – 11:45 Uhr
Gschwendt 10:50 – 11:50 Uhr
Els 10:55 – 11:55 Uhr
Lobendorf 11:00 – 12:00 Uhr
Himberg 11:10 – 12:10 Uhr
Mühldorf 11:15 – 12:15 Uhr
Elsarn 11:20 – 12:20 Uhr
Gut am Steg 11:25 – 12:25 Uhr
Benking 11:30 – 12:30 Uhr
Maria Laach 11:35 – 12:35 Uhr
Loitzendorf 11:40 – 12:40 Uhr
Filsendorf 11:50 – 13:10 Uhr
Eitental 12:20 – 12:20 Uhr
Weitenegg 12:25 – 13:25 Uhr
Klein Pöchlarn 12:30 – 13:30 Uhr
Ornding 12:35 – 13:35 Uhr

2. Etappe – Samstag 17. Mai 2025:
Ottenstein 13:00 – 14:00 Uhr
Rastenfeld 13:05 – 14:05 Uhr
Brand 13:15 – 14:15 Uhr
Waldhausen 13:20 – 14:20 Uhr
Sallingberg 13:30 – 14:30 Uhr
Biberschlag 13:40 – 14:40 Uhr
Kaltenbach 13:45 – 14:45 Uhr
Reitzendorf 13:50 – 14:50 Uhr
Groß Pertenschlag 14:10 – 15:10 Uhr
Bärnkopf 14:25 – 15:25 Uhr
Zilleck 14:30 – 15:30 Uhr
Waldhausen 14:45 – 15:45 Uhr
Sarningstein 14:55 – 15:55 Uhr
Nöchling 15:05 – 16:05 Uhr
St. Oswald 15:20 – 16:20 Uhr
Dorfstetten 15:40 – 16:40 Uhr
Bärnkopf 15:55 – 16:55 Uhr
Gutenbrunn 16:05 – 17:05 Uhr
Ulrichschlag 16:10 – 17:10 Uhr
Laimbach 16:15 – 17:15 Uhr
Münichreith 16:20 – 17:20 Uhr
Marbach 16:30 – 17:30 Uhr
Klein Pöchlarn 16:35 – 17:35 Uhr
Ornding 16:40 – 17:40 Uhr
Matzleinsdorf 16:45 – 17:45 Uhr
Wachauring Melk 16:50 – 17:50 Uhr
SSP Wachauring 17:00 – 19:00 Uhr
 
  separator